Wahlen 2022
Betriebsratswahlen beendet
Am 19.05.22 fand die konstituierende Sitzung in Ottendorf Okrilla statt. Hier wurde der neue Betriebsratsvorsitzende der NL Betrieb Dresden und sein Stellvertreter gewählt. Die Wahlunterlagen der Betriebsratswahl wurden vom Wahlvorstand an den Betriebsratsvorsitzenden übergeben.
Der zukünftige Betriebsratsvorsitzende ist Mike Bitter, sein Stellvertreter Stefan Dehmel.
Anschließend, in der 1. ordentlichen Betriebsratssitzungen, wurden dann die Freistellungen, der Betriebsausschuss und weitere Ausschüsse gewählt. 8 von 9 Freistellungen gehen an die ver.di-Fraktion, die sich in den nächsten 4 Jahren wieder mit aller Kraft für eure Rechte einsetzen werden. Mehr zur Betriebsratswahl und zum neuen Gremium findet ihr in der nächsten Ausgabe der INFOPOST im Juni diesen Jahres.
Die Aushänge der Kontaktdaten des Betriebsrates werden in den nächsten Wochen angepasst.
Die Freigestellten der ver.di-Fraktion sind:
Mike Bitter
Beate Sucker-Schmidt
Stefan Dehmel
Janine Reichelt
Ulf Süßmann
Jochen Schröder
Volker Beckert
Andreas Tumma
WIR für EUCH
Gewonnen Liste 2 – ver.di
Gewonnen, danke für euer Vertrauen, welches ihr uns für die nächsten vier Jahre gegeben habt. Die zukünftige ver.di-Fraktion des Betriebsrates wird in der kommenden Legislatur mit aller Kraft für euch da sein, sich für euch als Beschäftigte einsetzen und für eure Rechte kämpfen.
Wir möchten uns auch noch mal bedanken bei allen Helfern, Vertrauensleuten, ver.di-Mitgliedern und Wählern, die sich eingesetzt und für uns gekämpft haben, das dieses Ergebnis zustande gekommen ist.
DANKE!
Betriebsratswahlen 3. bis 5. Mai 2022 – wähle Liste 2 – ver.di
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vom 03.05.-05.05.2022 finden die Betriebsratswahlen in der Niederlassung Betrieb Dresden statt. Wir blicken zurück auf eine aufregende Zeit der letzten vier Jahre, die vor allem durch die Corona-Pandemie geprägt war. Eine Zeit voller Arbeit und Unannehmlichkeiten für die Beschäftigten. Gerade in solchen Zeiten ist es wichtig, dass man einen Betriebsrat im Betrieb hat, so konnte manch Übereifer einzelner Agierender von uns ausgebremst werden, weil sonst Kompetenzen und Regeln überschritten worden wären.
Aber Mitbestimmung ist auch in normalen Zeiten ein hohes Gut und zu jeder Zeit eine wichtige Angelegenheit. Der Betriebsrat ist ein Überwachungs- und Mitbestimmungsorgan, er kontrolliert die Einhaltung von Gesetzen, Tarifverträgen und Vereinbarungen im Betrieb und bei den Kolleg*innen. Er ist an personellen Einzelmaßnahmen zu beteiligen, wie zum Beispiel bei Versetzungen oder Eingruppierungen. Er ist bei Dienstplänen mit dabei, prüft die Einhaltung der Arbeitszeiten und passt auf, dass der Arbeitgeber die vereinbarten Regeln befolgt.
Deshalb ist es wichtig, dass für die nächsten vier Jahre wieder ein Betriebsrat gewählt wird, der sich für eure Rechte einsetzt und die Mitbestimmung gestaltet. Aus diesem Grund ist es wichtig:
Wählt Liste 2 – wählt ver.di!
Auch die gewerkschaftliche Betriebsgruppenarbeit in unserem Betrieb in den letzten vier Jahren wurde aktiv gestaltet. Durch viele Aktionen und dem Ausbau der eigenen Medien konnten wir euch besser erreichen und immer gut informieren. Das wiederum kommt der Betriebsratsarbeit der ver.di-Fraktion zugute.
In der Jahreshauptversammlung der ver.di-Betriebsgruppe Post Dresden am 07.02.2022 wurde über die neue ver.di-Liste zur Betriebsratswahl abgestimmt. Diese Liste setzt sich wieder aus Beschäftigten aller Abteilungen und der geografischen Lage zusammen. Außerdem sind alle Generationen unseres Betriebes berücksichtigt worden. Es ist also eine Liste, die unsere Vielseitigkeit im Betrieb widerspiegelt. Somit sind wir für die nächsten vier Jahre gut aufgestellt, um eine beschäftigtennahe, innovative, diskussionsreiche und kraftvolle Arbeit zu absolvieren. Lasst euch nicht blenden von Versprechen anderer Gewerkschaften, die formalrechtlich nicht umsetzbar und somit nur Stimmenfang sind. Diese enden nur mit leeren Versprechen. In den letzten Jahren kamen keine Initiativen von der anderen Fraktion. Von NIXKOMmt nix, deswegen kein Risiko und eine klare Stimme für die Mitbestimmung. Ein Kreuz für ver.di.
WIR für DICH
Betriebsratswahlen – WÄHLE LISTE 2 – ver.di
Vom 3. bis 5. Mai findet in der Niederlassung Betrieb Dresden die Betriebsratswahlen statt. Viele Beschäftigte haben ihre Stimme schon per Briefwahl abgegeben. Wir hoffen auf eine gute Wahlbeteiligung und auf euer Vertrauen für die Gewerkschaftsliste ver.di.
Diesmal sind wir Listeplatz 2 auf dem Stimmzettel.
Als merken 2. bis 3. Mai – Wähle Liste 2 – Wähle ver.di!
ver.di – für Dich erreicht!
WIR MACHEN TARIFVERTRÄGE und setzen uns ein für den Schutz der Beschäftigten. Hier eine Auswahl von dem was für euch ausgehandelt wurde und euch schützt. Andere Gewerkschaften haben keine Tarifverträge und Vereinbarung ausgehandelt und abgeschlossen.
Wähle Liste 2 > Wähle ver.di !
Alles geben im Wahlkampf
In vielen Betriebsstätten finden oder fanden kleine Aktionen zum Wahlkampf statt. In den meisten Betriebsstätten waren Kolleg*innen der ver.di-Fraktion des Betriebsrates und haben Werbung gemacht für die „LISTE 2“. Wir klärten auch über die Wichtigkeit dieser Wahl auf und das es noch viel wichtiger ist „ver.di“ zu wählen, damit der Grundstein für die nächsten vier Jahr wieder gelegt ist, damit eine ordentliche Betriebsratsarbeit stattfinden kann im Sinne der Kolleg*innen. Gerade bei den Problemen der Zukunft ist es wichtig, das die Mitbestimmung in guten Händen ist und wir die Probleme anpacken um sie für euch zum Guten zu wenden. Wenn man sich gewerkschaftlich spalten freut sich hier nur der Arbeitgeber, da der Streitpunkt dann verlagert wird. Wir wollen uns einsetzen, das die Arbeit die ihr tagtäglich macht, wieder mehr wertgeschätzt wird und sich die Arbeitsbedingungen sich verbessern.
> Für gute Arbeit, > für gute Mitbestimmung, > für Schutz und Sicherheit, > für deine Zukunft!
>>> Wähle Liste 2 – Wähle ver.di! <<<
Wir machen Tarifverträge – andere Gewerkschaften nicht
Wir haben uns mit unserer ver.di – Liste gut aufgestellt, die Kandidat*innen haben verschiedene Tätigkeiten und kommen aus allen geografischen Lagen unserer Niederlassung.
Das ist gut, somit kann in Zukunft eine vielfältige Betriebsratsarbeit stattfinden. Dies ist aber abhängig, wieviel Mandate wir in dem neuen Betriebsratsgremium haben. Das entscheidet der Wähler.
Es gibt viele Tarifverträge bei der DP AG, die euch vor Jobverlust und Änderungen in der Arbeitswelt schützen, so wie der Tarifvertrag Rationalisierungsschutz oder der Vertrag zum Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen und Änderungskündigungen. Alle diese Tarifverträge sind von der Gewerkschaft ver.di abgeschlossen worden. Bei der Post gibt es rund 200 Tarifverträge. Die die andere Gewerkschaft hat davon keinen einzigen abgeschlossen. Diese schürt aber zum Teil Ängste, die nicht auf Füßen der Tatsachen stehen, nur damit sich Stimmen erhaschen kann.
All die Tarifverträge, die mit der Deutschen Post ausgehandelt wurden und euch schützen, gilt es zu verteidigen. Wir, als ver.di benötigen jede Stimme zur Betriebsratswahl, damit wir uns für euch einsetzen und die Mitbestimmung sichern können.
3. bis 5. Mai > Wählt Liste 2 > Wählt ver.di!
Alles um die Betriebsratswahl – die neue INFOPOST ist da!
Der Wahlkampf der Betriebsratswahl ist im vollen Gange. Fragen wie: – Was ist eine Betriebsratswahl? – Was macht ein Betriebsrat? – Was hat ver.di und die ver.di-Betriebsgruppe in den vergangen vier Jahren gemacht? – Warum ist es wichtig ver.di zu wählen? Für all die Fragen bekommt ihr in dieser Ausgabe eine Antwort. Schaut mal rein. Sie ist auch als Printmedium an die Mitglieder gegangen, ebenso an die Betriebsstätten.
Und dran denken:
Betriebsratswahlen 3. bis 5. Mai – Wähle Liste 2! Wähle ver.di!
>>> INFOPOST – Ausgabe 28 / April 2022
Unsere Kandidaten
Wir sind eine flächengroße Niederlassung mit drei Postleitzahlregionen (01,02,03). Fast hundert Betriebsstätten befindet sich in diesem Gebiet. Ein Paketzentrum, drei Briefzentren, fünf Zustellbasen wo Paketzusteller*innen arbeiten und etliche Zustellstützpunkte und Übergabepunkte für die Brief- und Verbundzusteller*innen, sowie die E-Akte und die Verwaltung bzw. die Leitung.
Aus allen geografischen Regionen unserer Niederlassung und aus unterschiedlichen Tätigkeiten haben wir Kandidaten gefunden, die auf der Liste ver.di kandidiert haben. Im folgenden Plakat ist dies noch mal veranschaulicht.
Dieses Plakat sollte in allen Betriebsstätten aushängen (ab 09.04.22)
3 Podcast zu den Betriebsratswahlen
Der Betriebsrat
ver.di und die Betriebsgruppe
Unsere ver.di -Liste zur Betriebsratswahl
4 Videos zur Betriebsratswahl
Briefwahl
Wer am Tag der Betriebsratswahl verhindert sein sollte oder dies nicht genau weiß, kann beim Wahlvorstand Briefwahlunterlagen beantragen. Ein passenden Vordruck findet ihr hier:
Beantragung der Briefwahlunterlagen
Den genauen Wahltermin für eure Betriebsstätte findet ihr an der Infotafel des Wahlvorstandes (Infotafel des Arbeitgebers) in euerer Betriebsstätte.
Deine Stimme für ver.di
Wähle | Vote | Volit | Wybierz
Liste 2 | List 2 | Seznam 2 >>> ver.di
Mit>bestimmen – Mit>ver.di
In den Sprachen Tschechisch, Polnisch, Englisch, Französisch findet ihr:
>>> verdipostdresden.de/czeski
>>> verdipostdresden.de/polski
>>> verdipostdresden.de/international
Betriebsratswahlen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vom 03.05.-05.05.2022 finden die Betriebsratswahlen in der Niederlassung Betrieb Dresden statt. Wir blicken zurück auf eine aufregende Zeit der letzten vier Jahre, die vor allem durch die Corona-Pandemie geprägt war. Eine Zeit voller Arbeit und Unannehmlichkeiten für die Beschäftigten. Gerade in solchen Zeiten ist es wichtig, dass man einen Betriebsrat im Betrieb hat, so konnte manch Übereifer einzelner Agierender von uns ausgebremst werden, weil sonst Kompetenzen und Regeln überschritten worden wären.
Aber Mitbestimmung ist auch in normalen Zeiten ein hohes Gut und zu jeder Zeit eine wichtige Angelegenheit. Der Betriebsrat ist ein Überwachungs- und Mitbestimmungsorgan, er kontrolliert die Einhaltung von Gesetzen, Tarifverträgen und Vereinbarungen im Betrieb und bei den Kolleg*innen. Er ist an personellen Einzelmaßnahmen zu beteiligen, wie zum Beispiel bei Versetzungen oder Eingruppierungen. Er ist bei Dienstplänen mit dabei, prüft die Einhaltung der Arbeitszeiten und passt auf, dass der Arbeitgeber die vereinbarten Regeln befolgt.
Deshalb ist es wichtig, dass für die nächsten vier Jahre wieder ein Betriebsrat gewählt wird, der sich für eure Rechte einsetzt und die Mitbestimmung gestaltet. Aus diesem Grund ist es wichtig:
Wählt Liste 2 – wählt ver.di!
Auch die gewerkschaftliche Betriebsgruppenarbeit in unserem Betrieb in den letzten vier Jahren wurde aktiv gestaltet. Durch viele Aktionen und dem Ausbau der eigenen Medien konnten wir euch besser erreichen und immer gut informieren. Das wiederum kommt der Betriebsratsarbeit der ver.di-Fraktion zugute.
In der Jahreshauptversammlung der ver.di-Betriebsgruppe Post Dresden am 07.02.2022 wurde über die neue ver.di-Liste zur Betriebsratswahl abgestimmt. Diese Liste setzt sich wieder aus Beschäftigten aller Abteilungen und der geografischen Lage zusammen. Außerdem sind alle Generationen unseres Betriebes berücksichtigt worden. Es ist also eine Liste, die unsere Vielseitigkeit im Betrieb widerspiegelt. Somit sind wir für die nächsten vier Jahre gut aufgestellt, um eine beschäftigtennahe, innovative, diskussionsreiche und kraftvolle Arbeit zu absolvieren. Lasst euch nicht blenden von Versprechen anderer Gewerkschaften, die formalrechtlich nicht umsetzbar und somit nur Stimmenfang sind. Diese enden nur mit leeren Versprechen. In den letzten Jahren kamen keine Initiativen von der anderen Fraktion. Von NIXKOMmt nix, deswegen kein Risiko und eine klare Stimme für die Mitbestimmung. Ein Kreuz für ver.di.
WIR für DICH – Wähle ver.di!
Betriebsratswahlen 2022: Das musst du wissen
Vom 1. März bis 31. Mai 2022 finden in Deutschland die nächsten regelmäßigen Betriebsratswahlen statt. Bei der Deutschen Post AG wird vom 3. bis 5. Mai 2022 gewählt. Die Wahlen sind wichtig und müssen gut organisiert sein, deshalb sind die Vorbereitungen schon jetzt vielerorts in vollem Gange.
Bild: ver.di
Allein bist du allein – zusammen geht’s leichter
Nicht immer läuft alles rund im Arbeitsverhältnis und in deinem Betrieb. Etwas zu ändern, ist alleine manchmal unmöglich. Zudem muss man sich auch trauen, Missstände offen bei Vorgesetzten anzusprechen. Dass Beschäftigte ihre berechtigten Interessen nur durchsetzen können, wenn sie gemeinsam dafür eintreten, ist schon lange – auch gesetzlich – anerkannt.
Wirksame, effektive Interessenvertretung braucht beides: Gewerkschaft und Betriebsrat!
Für die Beschäftigten gibt es zwei große „Player“: Die Gewerkschaft und die Betriebsräte. Beide haben dabei bestimmte Aufgaben, die sich gegenseitig ergänzen. Beispiel: Die Mitglieder von ver.di erkämpften in manchen Betrieben sechs Wochen Jahresurlaub und eine 38,5-Stunden-Woche. Die konkrete Ausgestaltung im Betrieb liegt dann regelmäßig in der Verantwortung des Betriebsrats. Er überwacht die Einhaltung dieser Tarifvorschriften und trifft mit dem Arbeitgeber konkrete Regelungen zur Urlaubs- oder Dienstplanung.
Darum ist ein Betriebsrat wichtig
- Lohn oder Gehalt prüfen: Wer weiß schon, ob die Eingruppierung in den Tarifvertrag stimmt? Der Betriebsrat hat hier ein Mitbestimmungsrecht und überwacht zum Beispiel die korrekte Handhabung von Tarifverträgen.
- Arbeitszeit: Schicht- und Dienstplan, Arbeitszeitkonto, Teilzeit, Gleitzeit, Pausen, Überstunden, Arbeit am Wochenende, am Sonntag oder in der Nacht. Bei all dem bestimmt der Betriebsrat mit.
- Qualifizierung für alle: Auch Teilzeitkräfte, Angelernte, Ältere und befristet beschäftigte Kolleg*innen haben ein Recht auf Weiterbildung. Der Betriebsrat achtet darauf.
- Gute Arbeit: Der Betriebsrat hat viele Möglichkeiten, sich für eine Verbesserung des Arbeitsalltags und für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf einzusetzen.
- Arbeits- und Gesundheitsschutz: Hier bestimmt der Betriebsrat mit. Dies reicht vom klassischen Schutz vor Unfallgefahren bis hin zum Schutz vor psychischen Gefährdungen, wie zum Beispiel in Folge von Arbeitsüberlastung.
- Datenschutz: Hier spielt die Leistungs- und Verhaltenskontrolle eine große Rolle. Ohne Mitbestimmung des Betriebsrats darf der Arbeitgeber keine Auswertungen zur Leistung oder dem Verhalten der Beschäftigten durchführen, zum Beispiel mit Hilfe der IT. „Gläserne“ Kolleg*innen soll es nach Willen des Gesetzgebers nicht geben.
- Urlaub: Der Betriebsrat kann Regeln für die Urlaubsvergabe initiieren. Auch im Einzelfall kann der Betriebsrat mitbestimmen, wenn ein beantragter Urlaub nicht bewilligt wird.
- Weniger Willkür bei Kündigungen: Vor jeder Kündigung muss der Betriebsrat angehört werden. Eine Kündigung ist sonst rechtsunwirksam. Wer will darauf als Arbeitnehmer*in schon verzichten?!
Wenn der Betriebsrat „mitbestimmt“, so wie es das Gesetz vorsieht, kann der Arbeitgeber erst etwas tun, wenn der Betriebsrat dem zugestimmt hat. Überstunden können somit nicht einfach angeordnet werden, die Schicht nicht verschoben werden, die Videokamera nicht in Betrieb genommen werden und vieles mehr. Es braucht hierfür eine Einigung.
Für jeden Fall abgesichert – mit einem Betriebsrat!
Auch für den Fall, dass sich Arbeitgeber und Betriebsrat nicht einigen können, ist vorgesorgt: In einer sogenannten Einigungsstelle können beiden Seiten unter Leitung eines/einer unparteiischen Vorsitzenden eine Lösung finden. Durch die Gestaltung des Verfahrens gibt es am Ende immer ein Ergebnis – das beide Seiten im Blick hat.
Wichtig ist: Vorgesetzte, mit denen du dich heute gut verstehst, sind morgen vielleicht schon ersetzt. Wenn der Betriebsrat ein Anliegen hat, kann der Arbeitgeber ihn nicht einfach abwimmeln. Der Betriebsrat hat gesetzlich verbriefte Rechte, die der Arbeitgeber beachten muss, ob er dafür Verständnis hat oder nicht.
Im Betriebsrat besonders geschützt
Obwohl mitbestimmte Unternehmen sogar wirtschaftlich erfolgreicher sind als andere, gibt es Arbeitgeber, die lieber allein entscheiden wollen. Sie malen düstere Bilder oder versuchen Einzelne unter Druck zu setzen.
Betriebsratsmitglieder werden durch das Gesetz vor Benachteiligungen wegen ihrer Betriebsratstätigkeit geschützt. Vor allem haben sie einen besonderen Kündigungsschutz, der auch nach dem Ausscheiden aus dem Gremium ein Jahr nachwirkt. Auch die Wahlinitiator*innen einer Betriebsratswahl, Kandidat*innen und Wahlvorstandmitglieder sind ebenfalls besonders geschützt.
Und die BR-Wahl selbst? Jede Form der Behinderung und Beeinflussung durch Drohungen oder Versprechen von Vorteilen (speziell durch Arbeitgeber) ist verboten und steht sogar unter Strafe.
Darüber hinaus haben Betriebsratsmitglieder einen Anspruch, an Schulungen teilzunehmen. Dafür müssen sie von der Arbeit freigestellt werden und die Kosten trägt der Arbeitgeber. Und wenn es richtig tief in ein Thema geht, kann der Betriebsrat auch Sachverständige einschalten. Der Gesetzgeber schafft die Voraussetzungen dafür, dass der Betriebsrat auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber ist.
Wer bezahlt die Betriebsratswahl?
Nach dem Gesetz hat der Arbeitgeber die Kosten der Betriebsratswahl zu tragen. Dazu gehört alles, was für die Durchführung der Wahl erforderlich ist. Wer sich an der Wahl beteiligt, muss auch nicht dadurch „zahlen“, dass Freizeit geopfert wird – sie/er muss vom Arbeitgeber hierfür freigestellt werden.
Warum soll ich kandidieren?
Es geht darum, Arbeitsbedingungen und das Betriebsklima zu verbessern. Auch wenn es gerade gut läuft, spricht das nicht gegen einen Betriebsrat. Vor allem als Vorbereitung für schlechte Zeiten: Wenn der Betrieb kurz vor der Pleite steht, können Abfindungen für die Beschäftigten vielleicht nicht mehr herausgeholt werden, da es noch keinen Betriebsrat gibt und dieser erst noch gewählt werden muss. Betriebsrat und Gewerkschaft bilden für alle Fälle eine starke Säule für die Beschäftigten, deshalb ist es wichtig, dass die Betriebsratsmitglieder auch ver.di-Mitglieder sind.
Es gibt viele Gründe einen Betriebsrat zu wählen – ver.di unterstützt dich dabei.
Quelle: ver.di
Jahreshauptversammlung in Dresden
Am 07.02.2022 fand im Volkshaus in Dresden die Jahreshauptversammlung (JHV) der ver.di-Betriebsgruppe Post Dresden statt. Diesmal in Form einer Delegiertenversammlung. Durch die Corona-Pandemie gab es strenge Hygienevorgaben.
Von links nach recht und von oben nach unten: Stefan Dehmel Betriebsgruppenvorsitzender | Andreas Tumma 1. Stellvertreter | Mike Bitter 2. Stellvertreter und Tagesleitung zur JHV | Ulf Süßmann 2. Kassierer | Katharina Liebe 1. Kassierer | Volker Beckert Schriftführer und Tagesleitung zur JHV | Jürgen Simon und Bernd Patzek, Danksagung für ihre Lebensleistung in der Betriebsgruppe | Jens Göbler ver.di-Gewerkschaftssekretär | JHV mit den Die Delegierten
Zur Jahreshauptversammlung wurde die alte Betriebsgruppe entlastet und die Neue gewählt. Der neue Betriebsgruppenvorsitzende ist Stefan Dehmel, sein 1. Stellvertreter ist Andreas Tumma, gefolgt vom 2. Stellvertreter Mike Bitter. Die alten Vorsitzenden sind somit wieder die Neuen. Als Kassierer neu im Amt ist Katharina Liebe, neben Ulf Süßmann der es bis jetzt auch schon inne hatte. Als Schriftführer ist ebenfalls neu in dieser Funktion Volker Beckert. Christian Köbke als 2. Schriftführer wurde in seiner Funktion bestätigt. Der neue Betriebsgruppenvorstand besteht als 17 Mitglieder mit jeweils zwei bzw. drei persönlichen Vertreter.
Außerdem wurde zur JHV, die neue ver.di-Liste für die Betriebsratswahlen vorgestellt und abgestimmt.
Des Weiteren wurden ver.di-Mitglieder in verschiedene ver.di-Gremien nominiert und in Kongresse delegiert.
Bei Bernd Patzek und Jürgen Simon erfolgte eine Danksagung für ihr Lebenswerk, da sie sich seit Jahrzehnten in der Betriebsgruppe engagieren und diese somit maßgebend gestaltet haben. Beide werden dieses Jahr in ihren wohlverdienten Ruhestand gehen.
Ein Teil des neuen Betriebsgruppenvorstandes mit Ersatzmitglieder auf dem Dach des Gewerkschaftshauses in Dresden.
Organisationswahlen haben begonnen
Ab September haben die Organisationswahlen in unserem Betriebsgruppenbereich begonnen. Informationen über diese werdet ihr Zukunft auf dieser Seite finden. Beginnend mit den Vertrauensleutewahlen, werden im Mai kommenden Jahres die Betriebsratswahlen stattfinden. Weitere Gremien bei ver.di werden ebenfalls gewählt und ver.di Mitglieder nominiert.
Vertrauensleutewahlen – Mach mit
Seit September laufen die Vertrauensleutewahlen in unserem Betriebsgruppenbereich. Vertrauensleute sind wichtig, sie dienen als Bindeglied zwischen den ver.di Mitgliedern in den Betriebsstätten und dem Betriebsgruppenvorstand der ver.di-Betriebsgruppe Post Dresden. Auch für die ver.di-Fraktion des Betriebs sind die Vertrauensleute von großer Bedeutung. Also mach mit und wähle deine ver.di-Vertreter in deinem Betrieb. Wenn du besonders interessiert an Gewerkschaftsarbeit bist, dann kandidiere als Vertrauensperson in deinem Betrieb und gestallte ein Stück gewerkschaftliche Welt in deinem Betrieb.